Knödel, Schlutzkrapfen, Speck, Schüttelbrot … Südtiroler Spezialitäten sind so vielfältig wie die Bergwelt der Region. Doch woher stammen sie und wie sind sie entstanden? Viele der typischen Südtiroler Gerichte waren früher ein Arme-Leute-Essen, schließlich wurde alles verwertet, was in der Speisekammer zu finden war.
Knödel sollen zum Beispiel entstanden sein, als eine Bäuerin für hungrige Landsknechte nichts „Ordentliches“ zu Essen im Haushalt fand und aus den vorhandenen Zutaten – hartes Weißbrot, Zwiebeln, Bauchspeck, Mehl, Eier und Salz – Kugeln formte, die sie in kochendem Wasser garte. Heute gibt es knapp 40 verschiedene Knödelsorten!
Auch der Südtiroler Speck blickt auf eine lange Tradition zurück. Der Begriff stammt aus dem Mittelhochdeutschen „spec“ und bedeutet „Dickes, Fettes“. Früher wurde er hergestellt, um Fleisch haltbar zu machen und somit Fleischvorräte fürs ganze Jahr anzulegen. Das Besondere am Südtiroler Speck: Bei der Herstellung werden die beiden Verfahren der Lufttrocknung und des Räucherns kombiniert!
Das Problem der Haltbarkeit galt früher auch für die Brotherstellung, da auf Bauernhöfen höchstens zweimal im Jahr Brot gebacken wurde. Die Lösung: Schüttelbrot! Dafür wurde der Teig dünn auseinandergetrieben und geschüttelt – daher auch der Name. Nach der Trocknung konnte es für lange Zeit aufbewahrt werden. Seinen Ursprung hat das Schüttelbrot übrigens in Völs am Schlern.
Woher kommt der Name Schlutzkrapfen?
Hast Du Dich auch schon immer gefragt, woher der Name „Schlutzkrapfen“ kommt? Wahrscheinlich stammt er vom Südtiroler Verb „schluzen“ ab, was so viel wie „rutschen“ oder „gleiten“ bedeutet. Tatsächlich wurden die Schlutzkrapfen früher nämlich eher geschlürft als gegessen.
Läuft Dir nach all diesen Fun Facts das Wasser im Mund zusammen? Bei Tante Alma kannst Du leckere Südtiroler Spezialitäten kaufen und zu Hause genießen!
Kräuterspeck - Rinner
Der Kräuterspeck von Rinner wird aus besten Schweinefleisch (Hinterschinken) hergestellt und in handwerklicher Tradition mit Salz und Naturgewürzen für ca. 10 Tagen trocken gepökelt, leicht geräuchert und für mindestens 6 Monate gereift. Nach der Reifung wird der Speck mit Kräutern überzogen, geteilt und verpackt. Dadurch einsteht das zarte Aroma mit mildem Rauchgeruch aus.Zutaten: Schweinefleisch, Salz, Gewürze (0,2% Kräuter), Gelatine (Schwein), Dextrose, Antioxidationsmittel: Natriumascorbat; Säureregulator: Natriumacetat; Verdickungsmittel: Xanthan; Konservierungsstoff: Natriumnitrit, Kaliumnitrat. Nährwerte: Durchschnittliche Nährwärte pro 100g Produkt: Energie: 995 kJ, 238 kcal; Fett: 11,2g davon gesättigte Fettsäuren: 4,1g; Kohlenhydrate: 0,6g davon Zucker: 0,5g; Eiweiß: 33,4g; Salz: 6,5g *Da es sich um Naturprodukte aus handwerklicher Produktion handelt können Farbe und Form der gelieferten Ware von der Produkt Abbildungen abweichen. **Aufgrund natürlicher Trocknung kann das Gewicht des gelieferten Produkts leicht von den Angaben abweichen, jedoch immer innerhalb der gesetzlicher Normen.
Inhalt: 0.37 KG (28,38 €* / 1 KG)
10,50 €*

Südtirol erleben
Urlaub machen in Südtirol, in einer traumhaften Umgebung und mediteraner Küche.
Das "Weinland" in Südirol an der Weinstraße bietet alles für den Genussurlaub in einem der schönsten Weindörfer Europas. Alle Südtiroler Spezialitäten, wie Käse, Wein, Speck hautnah erleben und geniessen.
Übrigens: Der Vernatsch "Passion" der Kellerei St. Pauls wird in dem Weinland angebaut und produziert. Zur Marende -eine Zwischenmahlzeit welche aus den klassischen Südtiroler Spezialitäten, wie Speck, Wein, Käse und Schüttelbrot besteht- bietet sich das nahegelegene Kaltern am See an. Der perfekte Ort um einige Tage zu verweilen und die besten Weine der Region zu probieren. Dafür bieten sich zahlreiche Hotels, wie z.B. das zentrumnahe Brühl Suites & Residence Hotel an. Zum entdecken gibt es hier nicht nur Burgen und Schlösser, sondern auch Naturschauspiele und Ausstellungen.
Glutenfrei
Speck Herzstück vom Strohschwein - Genuss Gruber
Aus bestem Fleisch, nur mit natürlichen Gewürzen und wenig Salz verfeinert, überzeugt unser Speck von Genuss-Gruber mit seinem milden, leicht rauchigen Aroma. An frischer Südtiroler Bergluft des Nationalparks Stilfserjoch gereift.Zutaten Strohschweinefleisch, Meersalz, Dextrose, natürliche GewürzeNährwerte pro 100 g Energie in kJ/kcal 917/218 Fett 10,4 g davon gesättigte Fettsäuren 3,8 g Kohlenhydrate 0,6 gdavon Zucker 0,6 g Ballaststoffe 0,0 g Eiweiß 30,8 g Salz 5,6 g
Inhalt: 0.35 KG (34,00 €* / 1 KG)
11,90 €*
Cabernet Sauvignon Riserva "Sass Roa" - Laimburg
Aus dem Fachvokabular der Astronomie lässt sich die perfekte Beschreibung für den Cabernet Sauvignon Riserva „Sass Roà“ des Landesweinguts Laimburg borgen: Er ist ein Roter Riese. Der ladinische Name stammt aus der Sagenwelt der Dolomiten und bedeutet: Glühend roter Stein im bleichen Fels.Der sortenreine Cabernet wird einer schonenden Maischegärung unterzogen und erst nach 20 Monaten des Ausbaus im kleinen Eichenfass aus den Kellerräumen geholt. Ein tiefes Purpur, in dem sich granatfarbene Lichtspiele winden, füllt das Glas. Der Nase verkündet er sich durch zarte Johannisbeere, angenehm aromatischer Melisse und den eleganten Holztönen der Eiche. Straff und von enormer Struktur zeigt der „Sass Roà“ sich am Gaumen und fesselt ihn mit mächtigem doch raffiniertem Tannin und einem ausgedehnten Nachhall. Dieser prunkvolle Rotweinstern strahlt in Begleitung von Schmorbraten, prächtigem Wild und gereiftem Hartkäse besonders hell.Sorte: CabernetWeinbaugebiet: ÜberetschAlkoholgehalt: 14%
Inhalt: 0.75 Liter (30,40 €* / 1 Liter)
22,80 €*